Wolfgang Koeppen in Greifswald
Wolfgang Koeppen in Greifswald

Wolfgang Koeppen in Greifswald

Art.Nr.:
978-3-937434-91-9
ca. 3-4 Tage ca. 3-4 Tage (Ausland abweichend)
8,80 EUR

inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand

PayPal ECS

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

Carl Zuckmayer in Henndorf
Als der Dramatiker und Schriftsteller Carl Zuckmayer (1896 – 1977) im Jahr 1926 eine alte Mühle im Salzburgischen erwarb, dachte er an eine Sommerfrische, einen Ort der ruhigen Arbeit und der ungetrübten Lebensfreude.
7,80 EUR
Peter Rühmkorf in Altona
Seit 1967 wohnte der Dichter Peter Rühmkorf (1929-2008) mit seiner Frau Eva in Altona. In seiner mit Büchern, Manuskripten und Fund-stücken vollgestopften Dachstube destillierte er aus Zettelkonvoluten seine Verse, in denen er Liebe und Schmerz, die Widersprüche des Lebens und die Kämpfe des Individuums zu schillernden Wortkristallen verdichtete.
7,80 EUR
Karl May in Radebeul
Karl May (1842 –1912), der erfolgreichste ,Reiseschriftsteller’ des 19. Jahrhunderts, wähnte sich am Ziel, als er 1896 seine ,Villa Shatterhand’ in Radebeul bei Dresden bezog. Die
Leser glaubten ihm, dass er selbst der legendäre ,Old Shatterhand’ und der wackere ,Kara BenNemsi’ sei, der im Wilden Westen und im Orient für das Gute gekämpft hatte.
7,80 EUR
Walter Kempowski in Nartum
Nach eigenen Entwürfen des Autors Walter Kempowski war Haus Kreienhoop Mitte der 1970er Jahre so entstanden, wie er es sich vorgestellt hatte: ein wenig Höhle, ein bißchen Gutshaus, Schule und Kloster. Das Haus wurde zum Ausgangspunkt seines Werkes.
7,80 EUR
Lebenswege der Brigitte Reimann
Mit ihrem zweiten Mann, dem Schriftsteller Siegfried Pitschmann, zog Brigitte Reimann nach Hoyerswerda, wo eine neue Stadt aufgebaut werden sollte. Dort stritt sie für ihre Auffassungen von modernem Städtebau, schrieb ihre wichtigsten Erzählungen und begann den Roman Franziska Linkerhand.
12,00 EUR
Das Berlin des Robert Walser
Als er 1905 nach Berlin zog, hoffte der junge Schweizer Schriftsteller Robert Walser, hier den literarischen Durchbruch zu erreichen. Wo sonst würde sich der geeignete Verlag und vor allem das enthusiastische Publikum finden lassen? Walser erlebte in Berlin seine produktivste Zeit.
12,00 EUR
Amália Rodrigues in Lissabon
Amália Rodrigues (1920 -1999), die Grande Dame des portugiesischen Fado-Gesangs, gilt auch 25 Jahre nach ihrem Tod als Symbol für Portugals kulturelle Identität. Das singende Blumenmädchen aus armseligen Verhältnissen in Lissabon vermochte es virtous, die verborgene Macht des Schicksals und die Melancholie ihres Volkes auszudrücken und ihr Publikum weltweit zu Tränen zu rühren. In ihrem Haus „Casa Amália Rodrigues“ in Lissabon erinnert noch vieles an die große Sängerin und ihre musikalische Botschaft. Dank ihres Lebenswerks wurde Portugals Fado 2011 zum immateriellen UNESCO-Erbe erhoben.
12,00 EUR