Über uns
Dieses Jahr ist für uns ein besonderes:
Am Freitag dem 28. März 2025 werden wir auf der Leipziger Buchmesse mit dem
Förderpreis der Kurt Wolff Stiftung ausgezeichnet! Wir freuen uns sehr über diese
Anerkennung unserer Arbeit.
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt, hier ein paar Details:
Wir, die Fotografin Angelika Fischer und der Autor und Buchgestalter Bernd Erhard Fischer arbeiten schon viele Jahre als Autorenpaar zusammen. In den Jahren nach 1990 erschienen etliche Bücher über historische Schauplätze rund um Berlin, die durch ihre ästhetische Schwarzweiss-Fotografie und die eleganten essayistischen Texte auffielen. Die Buchreihen Spurensuche und Zwischen den Zeiten verbanden die Wiederentdeckung vergessener Schauplätze der deutschen Kulturgeschichte mit sensiblen biografischen Porträts historischer Persönlichkeiten.
Im Jahr 2003 gründeten wir unseren eigenen Verlag, die Edition A · B · Fischer, wir feierten also im Jahr 2023 unser 20-jähriges Jubiläum! Deshalb erschien im im Herbst 2023 unser großes autobiographisches Jubiläumsbuch Die Menschen und die Orte – Jahre der Inspiration.
In unserem Verlag liegt ein großer Schwerpunkt auf poetischen Sachbüchern. Seit 2003 erscheinen unsere beiden ästhetischen Reihen Menschen und Orte und wegmarken. Das einzigartige Konzept dieser beiden biografischen Editionen verbindet kurze, literarisch anspruchsvolle Biografien von Schriftstellern und Künstlern mit den atmosphärischen Fotografien Angelika Fischers. Alle Lebensorte werden persönlich bereist und sorgfältig fotografiert und mit historischen Bilddokumenten und Originalzitate zusammengestellt. Unsere Arbeit hat inzwischen viele Freunde und Sammler gefunden. Beide Reihen haben so manches vergessene Künstlerleben wieder ins Bewusstsein gebracht und zur erneuten Beschäftigung mit deren Werken angeregt.
Zuletzt erschienen z. B. in der Reihe wegmarken: Das Teufelsmoor des Reiner Maria Rilke und Das Revier des Wolfgang Hilbig und in der Reihe Menschen und Orte: Friedrich Rückert in Neuses und Amaliá Rodrigues in Lissabon. Aber wir arbeiten bereits an neuen Titeln in diesen beliebten Buchreihen.
Übrigens: Die Reihe Menschen und Orte ist längst auf 41 Titel angewachsen, von denen einige zur Zeit vergriffen sind. Die wegmarken umfassen 21 Titel.
Der Begriff poetisches Sachbuch erklärt sich hier also von selbst. Ein aktuelles Beispiel ist der im Frühjahr 2025 erscheinende Band Wenn ich Geld hätte … unseres Autors Roland Leonhardt, der den ständigen Geldsorgen der Dichterinnen und Dichter nachspürt. Ein ungewöhnlicher und amüsanter Streifzug durch die Weltliteratur. Diesem Konzept folgen aber noch viele weitere Publikationen unseres Verlages. So gibt es etwa 3 große Städtebände, die jeweils 15 Dichterschicksale in Venedig, Petersburg oder Zürich präsentieren. Auch die pünktlich zum Hölderlin-Jahr 2020 erschienene poetische Biografie Hölderlin – Das halbe Leben unseres Autors Jürgen K. Hultenreich folgt diesem Ansatz, ebenso die poetische Biografie der skurrilen Berliner Künstlerin Hermione von Preuschen Hermione – Die Flucht ins Leben von Bernd Erhard Fischer.
Doch die Edition A · B · Fischer bewegt sich keineswegs nur in einer biografischen Nische. Es gibt auch ein ausgewähltes Belletristikprogramm. Hier erscheinen Erzählbände und auch Romane in anspruchsvoller Gestaltung. So erscheint noch im Frühjahr 2025 bereits der zweite Erzählband des großen amerikanischen Erzählers Richard Harding Davis Der tollkühne Reiter und andere Stories, nach Gallegher des Laufbursche eine weitere literarische Entdeckung aus dem New York um 1900. Auch vom „schwedischen Edgar Allan Poe“, dem großen Erzähler Carl J. L. Almqvist haben wir mit Der Palast schon wieder ein neues, schaurig-schönes Abenteuer vorgelegt.
Auch die Verleger können es nicht lassen, zuweilen eigene Werke ins Programm zu nehmen. So erschien im Dezember 2024 Bernd Erhard Fischers Novelle Der Feuerreiter über einen Serienbrandstifter im Brandenburg des Jahres 1939, kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs.
Angelika Fischer zeigt 2025 mit dem Band WASCHWASCH – Versuch über die Waschanlage eine ganz andere, bisher nie gesehene Facette ihres fotografischen Könnens.
Für einen kleinen, aus zwei Personen bestehenden Verlag also durchaus ein ambitioniertes Programm, das einen sichtbaren Anteil zur Berliner Bücherwelt beiträgt.